Heißluftballon fahren
Zwar beschreibt das Buch „Nasca“ den Heißluftballon als Entwicklung der Azteken, doch besonders durch die Gebrüder Montgolfier ist der Heißluftballon in der europäischen Geschichte fest verankert. Doch bereits unmittelbar nach dem bemannten Aufstieg eines Heißluftballons 1783 erlosch das heiße Feuer und das Konzept Heißluftballon wurde als nicht praxistauglich eingestuft.
Es dauerte fast zwei Jahrhunderte bis der Heißluftballon seine Renessaince erlebte. Mit einer neuen Technologie wurde Flüssiggas verdampft und abgebrannt um die Luft innerhalb der Ballonhülle zu erwärmen. Erst ab 1969 wurden in unserem Verein vor den skeptischen Augen der Gasballonführer auch Fahrten mit Malcom Brightons Ballon unternommen.
Bei dem Sauerstoffwerk Westfalen AG ist die Idee des Flüssigphasenbrenners auf besonders fruchtbaren Boden gefallen. So wurde das dort weiterentwickelte Brennersystem in Europa kopiert und die Ära des Heißluftballons entwickelte sich rasant.
Mit dem Heißluftballon sind wir flexibel unterwegs und können im Prinzip von jeder ausreichend großen Fläche zu einer entspannten Fahrt aufsteigen. Das Zentrum unserer Aktivitäten befindet sich jedoch in Nienberge auf dem Startgelände unseres Vereins.